Heilpraktiker Praxis Fiedler

 

©Bild T-online Archiv


 

Die Ultraschalltherapie ist eine physikalische Therapie.
Die Ultraschallwellen übertragen Energie auf den menschlichen Körper, diese wirkt schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, muskelentspannend und lösen Verklebungen. Wirkstoffe von bestimmten Salben/Gels können hiermit tiefer ins Gewebe gelangen und dort eine bessere Wirkung erzielen.
Außerdem regen sie die Geweberegeneration und die Knochenbruchheilung an. Die Eindringtiefe und Wärmewirkung der Ultraschallwellen sind frequenzabhängig und individuell festgelegt. Die schonende Behandlung mittels Schallwellen ist nahezu frei von Nebenwirkungen und gilt daher als bewährte Maßnahme der konservativen Therapie.
Die Ultraschalltherapie eignet sich aufgrund ihrer Wirkung ideal zur Behandlung von Muskel- und Gelenkerkrankungen, wie zum Beispiel:
• Arthrosen
• Muskelverspannungen
• Epicondylitis humeri radialis und ulnaris (Tennisellenbogen/Golferellenbogen)
• Hämatomen (Blutergüssen), für eine schnellere Auflösung
• Ischias
• HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
• Achillodynie (Reizung/Entzündung der Achillessehne)
• Arthrosen
• Periarthritis humeroscapularis (Schultergelenkentzündung)
• Dupuytren’sche Kontraktur
• Sehnenscheidenentzündung (z.B. Handgelenk, Plantarfazie am Fuß)
• Carpaltunnelsyndrom
• Verhärtungen von Narbengewebe
• nach Knochenbrüchen
Kontraindikationen, nicht angewendet werden darf die Ultraschalltherapie bei:
schweren Herzrhythmusstörungen, Träger von Herzschrittmachern, Epilepsie, Venenentzündung/Thrombophlebitis, Fieber, Tuberkulose, Bösartige Tumore und Neoplasmen), lokale Infektionen (Entzündungen der Haut), Metalleinsätze (Hüft- und Knie TEP´s ), Venenthrombose, schwere Osteoporose, Arteriopathien, Schwangerschaft, Kinder
Eine Sitzung dauert zwischen 5 und 15 Minuten.
Weiterführende Behandlung mit Homöopathie und kinesiologischem Taping bieten sich als gute Unterstützung an. Für weiter Fragen berate ich Sie gerne.